Übersichtsarbeit

, ,
Wundbehandlung: Techniken – Indikationen – neue Entwicklungen

WOUND MANAGEMENT: TECHNIQUES - INDICATIONS - NEW DEVELOPMENTS

Keywords | Summary | Correspondence | Literature


Keywords

, ,

Schlüsselworte

, , , , ,

Summary

How a wound is treated by the organism itself is almost a miracle. In nature, there are even more miraculous “wound treatments” - for example, the axolotl (a South American newt that remains in the larval stage) is able to regrow severed limbs, organs and even parts of the heart and brain. Many scientists are researching the mechanism of wound healing in order to be able to influence it even better. New approaches to wound treatment are frequently published in the medical literature - we would like to present some of them today.

Zusammenfassung

Wie eine Wunde vom Organismus selbst behandelt wird, grenzt schon beinahe an ein Wunder. In der Natur gibt es noch weit wundersamere „Wundbehandlungen“ - beispielsweise ist der Axolotl (ein im Larvenstadium verbliebener südamerikanischer Molch) in der Lage, abgetrennte Gliedmaßen, Organe, sogar Teile von Herz und Gehirn neu wachsen zu lassen. Viele Wissenschaftler erforschen den Mechanismus der Wundheilung, um darauf noch besser Einfluss nehmen zu können. In der medizinischen Fachliteratur gibt es sehr häufig Publikationen zu neuen Ansätzen der Wundbehandlung - einige von Ihnen wollen wir heute vorstellen.


Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>

Korrespondenz-Adresse

Prof. Dr. med. Jörg Faulhaber
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Universitätsmedizin Mannheim
Fakultät der Ruprecht Karls-Universität Heidelberg
Theodor-Kutzer-Ufer 1–3
DE-68167 Mannheim

Conflict of Interests

Alle Autoren sind Mitglieder, Dozenten und Berater des NETZWERK-Globalhealth. Keine finanziellen Interessen mit dieser Veröffentlichung verbunden.

Literatur

Ausgabe