Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>
Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>
Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>
Bei dem 45-jährigen, ansonsten gesunden Patienten bestand als Nebenbefund eine eigenartige symptomlose Veränderung der Haare in beiden Achselhöhlen (Abb. 1 a u. b). Bei der Inspektion fanden sich zuckergussartige, dünne, gelbliche Auflagerungen an einigen Haaren, die sich nur schwer abstreifen ließen. Es bestand ein intensiver Schweißgeruch in den Achselhöhlen. Im Wood-Licht war eine orangefarbene Fluoreszenz […]
Background Several different headaches came together in this patient’s case. They are described briefly below. Postoperative headaches after craniotomy According to the International Headache Society (IHS), immediate post-craniotomy headache occurs in 80% of cases, but recedes within seven days in most patients [1]. If the postoperative headache persists for more than three […]
Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>
* DDA-Aufbaukurs, DDG-Tagung Berlin, 2.5.2015 Einleitung Füllermaterialien sowie das dazu benötigte Equipment können und sollten sehr gezielt entsprechend der jeweiligen Indikation und individuell eingesetzt werden. Das Ziel dieser Übersicht ist es, anhand einer speziellen Indikation im Mittelgesicht, den Einsatz von Fillermaterial und das dazu benötigte Equipment exemplarisch zu diskutieren und zu demonstrieren. Indikation Am […]
Wir sahen die Entwicklung schmerzhafter, erythematöser, infiltrierter Knoten nach Implantation von Hyaluronsäure an der Stirn einer Patientin. Wir diskutieren nach Analyse des Falles die klinischen, laborchemischen und therapeutischen Befunde und Konsequenzen.
Juliane Runge, Uwe Wollina FALLBERICHT In unserer Klinik stellte sich eine 33-jährige Patientin vor, die seit Oktober 2007 eine persistierende, langsam progriente isolierte zeigte. Subjektiv klagte die Frau über ein Brennen, Spannungs- und Taubheitsgefühl. Bei der sorgfältigen klinischen Untersuchung fanden sich weder eine Fazialisparese, noch eine Lingua plicata. An Nebenerkrankungen waren eine Psoriasis palmoplantaris […]
Kasuistik Im Frühjahr 2008 wird uns vom Hausarzt ein 46 jähriger Patient mit Akne conglobata und Akne inversa zugewiesen. Anamnese: Akne conglobata seit der Pubertät. Entzündliche Knoten axillär, anogenital und Gesicht seit 1998. Die Diagnosestellung Akne inversa erfolgte im Jahr 2004. An weiteren Erkrankungen bekannt sind eine Koagulopathie unklarer Aetiologie, chronisch obstruktive Bronchitis, leichte […]
Auch in der ästhetischen Medizin steigt der Preiswettbewerb. In dem undurchsichtigen Dschungel von Gesundheitsdienstleistungen ist die Werbung mit dem Preis ein probates Mittel, um das Augenmerk interessierter Kunden auf ihre Praxen zu lenken. Immer wieder wird versucht, die erste Hemmschwelle des Patienten, sich mit seinem Anliegen an einen Mediziner zu wenden, mit dem Angebot einer […]
Die PDT stellt eine Alternative zu eingreifenden operativen Eingriffen dar und ist eine vergleichsweise unkomplizierte und schonende Therapiemöglichkeit zur effektiven Behandlung oberflächlicher Hauttumoren. Bei der PDT werden gezielt die kranken Hautzellen zerstört und gleichzeitig das gesunde umliegende Gewebe geschont. in der Regel erzielt man deutlich bessere kosmetische Ergebnisse als bei operativen Eingriffen und zumeist werden keine sichtbaren Narben hinterlassen. Sehen […]
Auf der 27. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft in Schwerin sprachen wir mit Prof. Dr. Uwe Paasch zum Thema “Neues zur Laser Assisted Drug Delivery”.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier.
OK