Originalie


Erfahrungen mit der BK 5103 „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung

Experiences with the Occupational Disease “Squamous Cell Carcinoma or Multiple Actinic Keratoses of Skin Due to Natural UV-Exposition” (BK # 5103)

Keywords | Summary | Correspondence | Literature


Keywords

, , , ,

Schlüsselworte

, , , ,

Summary

The occupational disease “Squamous Cell Carcinoma or Multiple Actinic Keratoses of Skin Due to Natural UV-Exposition” (BK # 5103) has been established in Germany in 2015. We report on real life assessment at a Municipal Hospital. A total of 60 consecutive insured employees have been included. The median age was 71.0 ± 8.2 years. Only a single employee was female. The following professions were involved: Masons (10), teachers/ educators (6), electricians/ high-voltage electricians (5), roofers/ roof plumbers (5), car mechanics / drivers (5), farmers/ gardeners (4), road builders (3), plumbers (3), engineers/ technologists (3), locksmiths/ mechanics/ machine builders (3), and others. Among the reviewed employees 91.7% (55) presented with AK and 71.7% suffered from SCC. The anatomical distribution of AK was head (96.7%), back of hand (53.3%), lower arm (21.7%), back (10.0%), upper arm (6.7%), lower leg and lower lips (5.0 % each). SCC presented the following distribution (43 employees): scalp (93.0 %), cheeks and ears (37.2% each), temple and forehead (16.3% each), lower lips and lower arm (11.6% each), shoulders (9.3%), nose, upper arm, back of hand, and breast (7.0% each), neck and back (4.7% each), chin and lower leg (2.3% each). One patient had a history of 45 (!) SCC, which could not be classified according to the anatomical region because of missing details. He was not considered for anatomical distribution and classification. Cutis rhomboidalis nuchae had been classified according to severity: Grade 0 – 10 x; grade 1 – 20 x; grade II - 16 x, and grade 3 - 15 x. It seems remarkable that despite significant UV-exposure of the dorsal neck only a single carcinoma in situ (Tis) has been observed. This employee had a cutis rhomboidalis-grade of zero. SCC have been classified as follows: Tis (n = 40), T1 G0 (2), T1 G1 (17), T1 G2 (41), T1 G3 (1), T2 G2 (3), T2 G3 (3), T2 G4 (1), T3 G2 (1), T3 G3 (1). The dominating tumors were Tis and T1 G2 SCC. We had two cases of metastatic SCC – one with parotid involvement, one with subcutaneous and pulmonary metastases. The recognition rate of occupational disease BK 5103 attained 90 %. Rejection in 6 cases was justified by absence of multiple AK or field cancerization or SCC (n = 4) or by occupational UV-exposure of less that 40% of life-time UV-exposure (n = 2). The reduction of employability (MdE) has been calculated 0% or < 10% in 33.3% (18), 10% in 31.5% (17), 20% in 27.8% (15), 25% in 1.9% (1), and 40% in 7.4% (4). The highest MdE was justified in 3 of 4 cases by disease activity including metastases in two cases. In another case disease activity was missing but this employee suffered from facial verve palsy and facial disfigurement after tumor treatment.

Zusammenfassung

Die Berufserkrankung „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ (BK 5103) ist in Deutschland seit 2015 anerkannt. Wir berichten aus der Begutachtungspraxis an einem Städtischen Klinikum zu dieser Berufskrankheit. Insgesamt 60 Versicherte wurden eingeschlossen, die konsekutiv vorstellig waren. Das Alter der Versicherten betrug 71,0 ± 8,2 Jahre (Median ± Standardabweichung). Unter den zu Begutachtenden fand sich nur eine einzige Frau. Die Versicherten verteilten sich auf folgende Berufsgruppen: Mauerer (10), Lehrer/ Erzieher (6), Elektriker/ Hochspannungselektriker (5), Dachdecker/ Dachklempner (5), Kfz-Schlosser/ Kraftfahrer (5), Landwirte/ Gärtner (4), Straßenbauer (3), Klempner/ Installateure/ Rohrleger (3), Ingenieure/ Technologen (3), Schlosser/ Mechaniker/ Maschinenbauer (3), und andere. Von den zu Begutachtenden hatten 91,7% (55) AK und 71,7% SCC. Die AK verteilten sich auf Kopf (96,7%), Handrücken (53,3%), Unterarme (21, 7%), Rücken (10,0 %), Oberarme (6,7%), Unterschenkel und Unterlippe (jeweils 5,0 %). Bei den SCC (43 Patienten) fand sich folgende anatomische Verteilung: Kapillitium (93,0 %), Wangen und Ohren (je 37,2 %), Schläfe und Stirn (je 16,3%), Unterlippe und Unterarm (je 11,6%), Schulter (9,3%), Nase, Oberarme, Handrücken und Brust (je 7,0%), Hals und Rücken (je 4,7%), Kinn und Unterschenkel (je 2,3%). Ein Patient hatte anamnestisch 45 (!) SCC, die jedoch aufgrund der mangelhaften Aktenlage anatomisch nicht mehr zuzuordnen waren. Sie fanden hier sowie bei der Klassifikation keine Berücksichtigung. Die Cutis rhomboidalis nuchae wurde nach Schwere klassifiziert: Grad 0 – 10 x; Grad 1 – 20 x; Grad II - 16 x und Grad 3 - 15 x. Auffällig ist, dass trotz erheblicher UV-Exposition der Nackenhaut nicht ein einziges SCC und nur ein Carcinoma in situ (Tis) am Nacken beobachtet wurde. Der Cutis rhomboidalis-Grad lag hier bei 0. Die Klassifikation der Tumore ergab folgendes Bild: Tis (n = 40), T1 G0 (2), T1 G1 (17), T1 G2 (41), T1 G3 (1), T2 G2 (3), T2 G3 (3), T2 G4 (1), T3 G2 (1), T3 G3 (1). Somit waren die dominierenden Tumoren als Tis und T1 G2 einzuordnen. Bei zwei Versicherten kam es zur Metastasierung des SCC und zwar einmal in die Parotis, beim anderen Versicherten fanden sich Metastasen subkutan und pulmonal. Die Anerkennungsquote der BK 5103-Gutachten lag bei 90 %. In den abgelehnten 6 Fällen war der Ablehnungsgrund das Fehlen multipler AK oder einer Feldkanzerisierung bzw. eines SCC (n = 4) bzw. eine berufliche Exposition gegenüber natürlicher UV-Strahlung <40% der Lebenszeit-Exposition. Die MdE wurde mit 0 oder < 10% (je nach Begutachtungszeitraum und gültigen MdE-Empfehlungen) in 33,3% (18), mit 10% in 31,5% (17), mit 20% in 27,8% (15), mit 25% in 1,9% (1), und mit 40% in 7,4% (4) bewertet. Die höchste MdE-Bewertung wurde in 3 von 4 Fällen aufgrund der Krankheitsaktivität mit multiplen SCC und 2 x mit Metastasierung begründet. In einem Fall fand sich zwar keine Krankheitsaktivität jedoch Gesichtsentstellungen und Nervenlähmungen.


Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>

Korrespondenz-Adresse

Prof. Dr. med. Uwe Wollina
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Städtisches Klinikum Dresden,
Akademisches Lehrkrankenhaus
Friedrichstr. 41
DE-01067 Dresden
uwe.wollina@klinikum-dresden.de

Conflict of Interests

Es besteht kein Interessenkonflikt

Literatur

1. Schmitt J, Bauer A, Seidler A, Diepgen TL. Berufliche UV-Exposition als Risikofaktor für nichtmelanozytären Hautkrebs – epidemiologische Evidenz zur Frage einer neuen Berufskrankheit. Dermatol Beruf Umwelt 2011; 59: 50-54.
2. Unverricht J, Janssen M, Ott G, Knuschke P. UV-Monitoring an Arbeitsplätzen im Freien – eine Basis für ausgewogene Richtlinien zum Gesundheitsschutz. In: Reidenbach HD, Dollinger K, Hofmann J (Hrsg). Nichtionisierende Strahlung: Sicherheit und Gesundheit. 36. Jahrestagung des Fachverbandes für Strahlenschutz, Köln, 31.08.-02.09.2004, Band II. Fachverband für Strahlenschutz e.V., Garching - Fribourg 2004: 599-608.
3. Elsner P, Bauer A, Blome H, Brüning T, Drexler H, Fartasch M, John SM, Letzel S, Knuschke P, Schmitt J, Wittlich M, Diepgen TL. Durch UV-Strahlung induzierte bösartige Hauttumoren – Erarbeitung und Evaluation von versicherungsrechtlich relevanten Abgrenzungskriterien beruflicher gegenüber nicht beruflicher Verursachung. Wissenschaftlicher Abschlussbericht des DGUV-Forschungsprojekts FB 170. Dermatol Beruf Umwelt 2014; 62: 107-132.
4. Schmitt J, Haufe E, Trautmann F, Schulze HJ, Elsner P, Drexler H, Bauer A, Letzel S, John SM, Fartasch M, Brüning T, Seidler A, Dugas-Breit S, Gina M, Weistenhöfer W, Bachmann K, Bruhn I, Lang BM, Bonness S, Allam JP, Grobe W, Stange T, Westerhausen S, Knuschke P, Wittlich M, Diepgen TL; FB-181 Study Group. Is ultraviolet exposure acquired at work the most important risk factor for cutaneous squamous cell carcinoma? Results of the population-based case-control study FB-181. Br J Dermatol 2018; 178: 462-472. 5. Bundesministerium des Innern. Berufskrankheiten-Verordnung „Hautkrebs durch UV-Licht“. Dermatol Beruf Umwelt 2013; 61: 52-75.
6. Diepgen TL, Bauer A, Berhard-Klimt C, Elsner P, Drexler H, Fartasch M, John SM, Köllner A, Letzel S, Merk H, Mohr P, Wehrmann W. Minderung der Erwerbsfähigkeit bei BK 5103 „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“. Dermatol Beruf Umwelt 2015; 63: 3-7.
7. Wollina U. Überlegungen zur MdE-Bemessung bei beruflich-bedingtem Plattenepithelkarzinom der Haut im Rahmen der BK-Nr. 5103. Dermatol Beruf Umwelt 2018; 66. 190-192.
8. Diepgen TL, Bauer A, Berhard-Klimt C, Elsner P, Drexler H, Fartasch M, John SM, Köllner A, Letzel S, Merk H, Mohr P, Skudlik C, Ulrich C, Wehrmann W, Worm M. Minderung der Erwerbsfähigkeit bei arbeitsbedingten Hautkrebserkrankungen. Dermatol Beruf Umwelt 2017; 65: 7-12.
9. Diepgen TL, Drexler H, Fartasch M, Elsner P. Berufskrankheit nach BK-Nr. 5103 – eine Bestandsaufnahme. Dermatol Beruf Umwelt 2019; 67: 48-55.
10. Knuschke P, Ott G, Janßen M, Mersiowsky K, Püschel A, Rönsch H, Beissert S, Bauer A. Die neue BK 5103 „Hautkrebs“ – Notwendigkeit und Möglichkeiten der Primärprävention. Ergebnisse aus dem BAuA-Forschungsprojekt F 2036. Dermatol Beruf Umwelt 2014; 62: 153-164.
11. Ruppert L, Ofenloch R, Surber C, Diepgen TL. Wirksamkeit beruflicher Hautkrebspräventionsmaßnahmen – eine randomisierte Clusterumfrage unter Berufsschülern beschäftigt an Outdoor-Arbeitsplätzen in Deutschland. Hautkrebsprävention bei Outdoor-Arbeitern. Dermatol Beruf Umwelt 2018; 66: 159-174.
12. Wollina U. Cutis rhomboidalis nuchae und beruflicher UV-bedingter Hautkrebs. Dermatol Beruf Umwelt 2015; 63: 137-140. 13. Engel D, S. Krohn S, Schneider S, Wanka G. Nachrichten aus der Unfallversicherung. Hautkrebs durch UV-Strahlung – Update zur neuen BK-Nr. 5103. Dermatol Beruf Umwelt 2017; 65: 18-22.
14. Franco AC, Aveleira C, Cavadas C. Skin senescence: mechanisms and impact on whole-body aging. Trends Mol Med. 2022; 28: 97-109.
15. Butacu AI, Wittlich M, John SM, Zurac S, Dascalu M, Moldovan H, Tiplica GS. Is occupational skin cancer more aggressive than sporadic skin cancer? Maedica (Bucur) 2020; 15: 155-161.
16. Wollina U. Erythrosis interfollicularis colli and cutis rhomboidalis nuchae: two sides of a coin. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat 2019; 28: 53-55.
17. Lavker RM, Gerberick GF, Veres D, Irwin CJ, Kaidbey KH. Cumulative effects from repeated exposures to suberythemal doses of UVB and UVA in human skin. J Am Acad Dermatol 1995; 32: 53–62.
18. Heppt MV, Leiter U, Steeb T, Amaral T, Bauer A, Becker JC, Breitbart E, Breuninger H, Diepgen T, Dirschka T, Eigentler T, Flaig M, Follmann M, Fritz K, Greinert R, Gutzmer R, Hillen U, Ihrler S, John SM, Kölbl O, Kraywinkel K, Löser C, Nashan D, Noor S, Nothacker M, Pfannenberg C, Salavastru C, Schmitz L, Stockfleth E, Szeimies RM, Ulrich C, Welzel J, Wermker K, Berking C, Garbe C. S3 guideline for actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma - short version, part 1: diagnosis, interventions for actinic keratoses, care structures and quality-of-care indicators. J Dtsch Dermatol Ges. 2020; 18: 275-294.
19. Leiter U, Heppt MV, Steeb T, Amaral T, Bauer A, Becker JC, Breitbart E, Breuninger H, Diepgen T, Dirschka T, Eigentler T, Flaig M, Follmann M, Fritz K, Greinert R, Gutzmer R, Hillen U, Ihrler S, John SM, Kölbl O, Kraywinkel K, Löser C, Nashan D, Noor S, Nothacker M, Pfannenberg C, Salavastru C, Schmitz L, Stockfleth E, Szeimies RM, Ulrich C, Welzel J, Wermker K, Garbe C, Berking C. S3 guideline for actinic keratosis and cutaneous squamous cell carcinoma (cSCC) - short version, part 2: epidemiology, surgical and systemic treatment of cSCC, follow-up, prevention and occupational disease. J Dtsch Dermatol Ges. 2020; 18: 400-413.
20. Wollina U, Gaber B, Koch A. Photodynamic treatment with nanoemulsified 5-aminolevulinic acid and narrow band red light for field cancerization due to occupational exposure to ultraviolet light irradiation. Georgian Med News. 2018 Jan;(274):138-143.
21. Wollina U. Update of cetuximab for non-melanoma skin cancer. Expert Opin Biol Ther. 2014; 14: 271-276.
22. Ogata D, Namikawa K, Otsuka M, Asai J, Kato H, Yasuda M, Maekawa T, Fujimura T, Kato J, Takenouchi T, Nagase K, Kawaguchi M, Kaji T, Kuwatsuka Y, Shibayama Y, Takai T, Okumura M, Kambayashi Y, Yoshikawa S, Yamazaki N, Tsuchida T. Systemic treatment of patients with advanced cutaneous squamous cell carcinoma: response rates and outcomes of the regimes used. Eur J Cancer. 2020; 127: 108-117.
23. Migden MR, Rischin D, Schmults CD, Guminski A, Hauschild A, Lewis KD, Chung CH, Hernandez-Aya L, Lim AM, Chang ALS, Rabinowits G, Thai AA, Dunn LA, Hughes BGM, Khushalani NI, Modi B, Schadendorf D, Gao B, Seebach F, Li S, Li J, Mathias M, Booth J, Mohan K, Stankevich E, Babiker HM, Brana I, Gil-Martin M, Homsi J, Johnson ML, Moreno V, Niu J, Owonikoko TK, Papadopoulos KP, Yancopoulos GD, Lowy I, Fury MG. PD-1 Blockade with cemiplimab in advanced cutaneous squamous-cell carcinoma. N Engl J Med. 2018; 379: 341-351.
24. Heppt F, Mahler V. Multiple Plattenepithelkarzinome durch natürliche UV-Strahlung bei einem Zimmerer mit vorbekannter Vitiligo und Colitis ulcerosa unter Immunsuppression. Dermatol Beruf Umwelt 2015; 63: 75-78.
25. Bauer A, Beissert S, Knuschke P. Prävention von durch berufliche solare UV-Exposition bedingtem epithelialem Hautkrebs. Hautarzt. 2015; 66: 173-178.
26. Wollina U (2015) UV-bedingter Hautkrebs als neue Berufserkrankung – Problemkreis Primärprävention. In: Dienstbühl I, Stadeler M, Scholle H-C (2015) 21. Erfurter Tage: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen. Verlag Busse & Stadeler, Plauen – Jena – Quedlinburg: S. 67-73.
27. Ludewig M, Rocholl M, John SM, Wilke A. Secondary prevention of UV-induced skin cancer: development and pilot testing of an educational patient counseling approach for individual sun protection as standard procedure of patient care. Int Arch Occup Environ Health. 2020; 93: 765-777.
28. Wollina U. Sunscreens are no harmless substitutes for mindful behavior under the sun. Dermatol Ther. 2018; 31: e12733.
29. Warnig C, Wollina U. Cutaneous squamous cell carcinoma of head and neck region: A single center analysis of 1296 tumors with clinical characteristics, comorbidities, treatment, and sun-protection behavior. Dermatol Ther. 2021; 34: e14992.

Ausgabe

Anmelden

Passwort vergessen?