Die arterielle Versorgung des Gesichts (Abb. 1) erfolgt zum Großteil aus Ästen der A. carotis externa, zu einem kleineren Teil auch aus Ästen der A. carotis interna. Diese Arterien versorgen […]
Das Fettgewebe des Gesichts wird durch das SMAS in eine oberflächliche und eine tiefe Schicht unterteilt, wobei auf das oberflächliche Fett etwa 56 % und auf das tiefe Fett etwa […]
* Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Publikation „Anatomie des Gesichts – Grundlagen für ästhetische Anwendungen. Erschienen bei gmc GmbH, Berlin 2019. ISBN: 978-3-9820717-0-1 Der Kopf und das […]
* Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Publikation „Anatomie des Gesichts – Grundlagen für ästhetische Anwendungen. Erschienen bei gmc GmbH, Berlin 2019. ISBN: 978-3-9820717-0-1 Die Knochen des Gehirnschädels sind […]
Leider haben Sie sich nicht eingeloggt, um den Beitrag lesen zu können. Bitte loggen Sie sich ein oder beantragen Sie Ihre Zugangsberechtigung. Vielen Dank. Weitere Informationen finden Sie hier>
In der ästhetischen Medizin sind Filler Gang und Gebe; kaum eine Praxis nutzt Sie nicht. Die Hyaluronsäureapplikation belegt aktuell den ersten Platz der beliebtesten Verfahren, deswegen ist die richtige Hyaluronsäure […]
Teil 3 des Interviews mit Dr.med. Matthias Sandhofer auf der DERM Alpin in Salzburg zum Thema Lipödem. Das Lipödem ist eine chronische Krankheit. Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörung – vor allem […]
Teil 4 des Interviews mit Dr.med. Matthias Sandhofer auf der DERM Alpin in Salzburg zum Thema Lipödem. Das Lipödem ist eine chronische Krankheit. Es handelt sich um eine Fettverteilungsstörung – vor allem an […]