Zwei Veranstaltungen: Patiententag und 5. Essener Hauttumor-Symposium
Leben mit der Diagnose Hautkrebs
Essen, 22.1.2014 Trotz verstärkter Aufklärung nehmen Hautkrebsarten immer weiter zu: Jährlich erkranken rund 223.460 Menschen an ihnen – 25.000 davon sind vom aggressiven schwarzen Hautkrebs betroffen. „Betrachtet man alle Hautkrebsarten zusammen, sind Tumorerkrankungen der Haut in Deutschland mittlerweile die häufigste Krebsart“, erläutert Prof. Dr. Dirk Schadendorf, Direktor der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Essen. Allein der schwarze Hautkrebs ist jährlich für den Tod von 3.500 Deutschen verantwortlich – obwohl er bei frühzeitiger Diagnose meistens heilbar ist.
8. Essener Patiententag Melanom – Leben mit der Diagnose Hautkrebs
„Melanom – Leben mit der Diagnose Hautkrebs“ – unter diesem Motto steht der 8. Esse-ner Patiententag, zu dem die Klinik für Dermatologie am UK Essen am 31. Januar 2014 von 14.00 bis 17.00 Uhr in die Hautklinik einlädt. Die geplanten Vorträge richten sich vor allem an Patienten und deren Angehörige. Die Themen reichen dabei von „Malignes Melanom – Aktuelle Entwicklungen und Therapieoptionen“ über „Vitamin D und Hautkrebs“ und „Lasertherapie bei Hauttumoren“ bis zur „Bedeutung von Selbsthilfegruppen“ sowie „Sport in der Krebsnachsorge“. Im Anschluss haben die Besucher die Möglichkeit, mit den Medizinern und Therapeuten ins Gespräch zu kommen. Außerdem können sie sich an Informationsständen über die Angebote einer Selbsthilfegruppe und des Reha-Sports informieren. Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0201 723-2431 und auf der Internetseite der Hautklinik: www.uk-essen.de/hautklinik.
5. Essener Hauttumorsymposium
Für niedergelassene Ärzte organisiert die Klinik für Dermatologie das 5. Essener Haut-tumorsymposium, das am 1. Februar 2014 von 9.00 bis 12.30 Uhr in der Hautklinik statt-findet. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem „Interdisziplinäres Therapiema-nagement des hellen Hautkrebses“, „Melanome im Kindesalter“ und die „Rolle von Vi-tamin D bei der Entstehung von Hautkrebs“. Die Veranstaltung ist mit vier Fortbildungspunkten der Ärztekammer Nordrhein anerkannt, eine Anmeldung ist unter der E-Mail-Adresse katrin.heller@uk-essen.de möglich.
Weitere Informationen:
Tel.: 0201 / 723-2431
www.uk-essen.de/hautklinik
Nähere Informationen:
Katrin Heller
E-mail: Katrin.Heller@uk-essen.de