Highlight

15.05.2014
Genetische Steuerung von Allergie-Zellen entschlüsselt

Wissenschaftler kartieren Schaltelemente des Menschen   Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es in Zusammenarbeit mit Kollegen aus Japan erstmalig gelungen, das vollständige Transkriptom bestimmter menschlicher Immunzellen aufzuklären. Das […]

Weiterlesen >


12.05.2014
Ein Rätsel des Fettstoffwechsels geklärt

Marburger Biologen Alexander Tups und Christiane Koch erhalten Preis für ihre Arbeit zur Adipositasforschung   Die Marburger Biologen Dr. Alexander Tups und Dr. Christiane Koch haben für ihre gemeinsame Arbeit […]

Weiterlesen >


08.05.2014
Mehr Erkenntnisse aus Gewebeproben gewinnen

Forscherteam zeigt Vorteile der HOPE-Fixierungsstrategie auf Eine neue Methode, Patientengewebe für Untersuchungen aufzubereiten, könnte bald zum Standard werden. Das empfehlen Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Forschungszentrums Borstel […]

Weiterlesen >


04.05.2014
Neue Forschergruppe ist Protein-Ketten auf der Spur

Seit Anfang April forscht Biochemikerin Sonja Lorenz am Rudolf-Virchow-Zentrum der Universität Würzburg. Zum Aufbau ihrer Arbeitsgruppe konnte sie ein mit knapp zwei Millionen Euro dotiertes Emmy-Noether-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) […]

Weiterlesen >


28.04.2014
Neuer Ansatz im Kampf gegen Vaginalinfektionen

Ein neues Medizinprodukt zur Vorsorge gegen Vaginalinfektionen zu entwickeln, das ist das Ziel eines Kooperationsprojekts zwischen dem Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und der Firma Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel in Bielefeld.

Weiterlesen >


24.04.2014
Synodos-Konsortium der Neurofibromatose-Forschung

Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung (FLI) in Jena widmen sich der Neurofibromatose (NF), einer Gruppe von Erbkrankheiten, die zu einem unkontrollierten Wachstum von Nerven- und Bindegewebe führt. Ihnen gelang der […]

Weiterlesen >


21.04.2014
Social Media ist in der Wissenschaft angekommen

Twitter spielt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum eine Rolle. Stattdessen stehen spezialisierte Anwendungen wie Academia, Dropbox oder Moodle hoch im Kurs. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird in Forschung und Lehre besonders […]

Weiterlesen >


Anmelden

Passwort vergessen?