Highlight

17.06.2014
Ausschreibung Arnold Rikli-Preis 2014

Hiermit schreiben wir für photobiologische Forschung in Bezug auf den menschlichen Organismus den 16. Arnold Rikli-Preis in Höhe von € 10.000,– für das Jahr 2014     Der Preis wurde […]

Weiterlesen >


12.06.2014
Impfstoff gegen Leishmaniose

Wissenschaftler entwickeln erstmals Impfung gegen parasitäre Infektionskrankheit Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam einen Impfstoff entwickelt, der vor Leishmaniose schützt. Diese Infektionskrankheit ist […]

Weiterlesen >


09.06.2014
Hautkrebs: Erfolgreiche Blockade

Mit einem neuen Wirkstoff konnten Wissenschaftler der Universitätsklinik Würzburg das Wachstum von Hautkrebszellen stoppen. Ob dieser Hemmstoff therapeutisch eingesetzt werden kann und ob er auch bei Tumorzellen anderer Krebsarten wachstumshemmend […]

Weiterlesen >


05.06.2014
Forscher identifizieren Gen zur Fetteinlagerung

Der Würzburger Forscher Daniel Kraus hat mit internationalen Kollegen ein Gen zur Fetteinlagerung identifiziert, das großen Einfluss auf den Aufbau von Körperfett hat. Die Wissenschaftler hemmten es bei Mäusen und die Tiere wurden – trotz unveränderter Fütterung – schlanker und zeigten keine Nebenwirkungen. Über ihre Arbeit berichteten die Mediziner im Wissenschaftsmagazin Nature.

Weiterlesen >


29.05.2014
Alte Väter und ihre Spermien

Frauen sollten ihre Kinder nicht allzu spät im Leben bekommen. Männer dagegen können auch mit 60 noch ohne Probleme Vater werden – diese Meinung ist zwar weit verbreitet, aber falsch. […]

Weiterlesen >


26.05.2014
Prekäres Gleichgewicht im Immunsystem

Zuviel eines Proteins namens c-FLIPR kann Autoimmunkrankheiten auslösen Ausgerechnet ein Vorgang mit dem Namen „zellulärer Selbstmord“ ist für das Überleben des gesamten Körpers entscheidend. Ein Protein namens c-FLIPR spielt bei […]

Weiterlesen >


22.05.2014
Adipositas: Die Gene sind schuld

Das für die Speichel-Amylase (Enzym) kodierende Gen AMY1 ist beim Menschen mehrfach vorhanden und kann zwischen einer und zwanzig Kopien von Mensch zu Mensch variieren. Je geringer die Zahl von […]

Weiterlesen >


Anmelden

Passwort vergessen?